Ausbildungskurs in Familienaufstellungen
Das Leben kommt zu uns von weither…Wenn die Kinder ihre Eltern anschauen und den Ursprung des Lebens erkennen, geschehen wunderbare Dinge. – Bert Hellinger-
Ausbildungskurs in Familienaufstellungen
geleitet von Barbara Probst und Margherita Vannoni
strukturiert in 10 Module
Beginn 24.-26. November 2023
Der Ausbildungskurs hat zum Ziel, Theorie und Praxis der Familienaufstellungen nach Bert Hellinger zu vertiefen und die Teilnehmer zu befähigen, Familienaufstellungen in Gruppen und in Einzelsitzungen zu leiten. Der Kurs schliesst auch persönlichen Wachstum auf psychologischer und spiritueller Ebene ein. Familienaufstellungen sind ein äußerst wirksames Instrument, um eine neue Qualität der Beziehung zu sich selbst, zu Eltern, Partnern und Kindern herzustellen. Der Heilungsprozess wird angeregt und die Liebe zum Fließen gebracht.
Das Modell der Erkenntnisse und Heilungsprozesse der Familiensysteme wurde von Bert Hellinger gegründet und mit großem Erfolg in der ganzen Welt verbreitet, da es durch eine direkte Erfahrung der Aufstellungen die komplexe und zum Teil mysteriöse Welt der primären Beziehungen in der Ursprungsfamilie und der späteren Familien (zwischen Ehepartner und Eltern/Kinder) verständlich und angehbar macht. Diese Methode hat außerdem auf einfache aber wirksame Art und Weise aufgezeigt, wie diese ersten und tiefsten Erfahrungen der Familienbeziehungen das Leben eines Menschen in jeder Hinsicht beeinflussen und bestimmen.
Die Ausbildung schließt sowohl die Grundlagen der theoretischen Erkenntnisse als auch praktische Erfahrung ein. Eine systemische und psychologische Kompetenz in Bezug auf die grundsätzlichen Mechanismen der verschiedenen menschlichen Beziehungen, verstärkt jeden auf Erfahrung beruhenden Lernprozess, während jede Einsicht tief und von Dauer ist, wenn sie ein Wissen der komplexen und differenzierten, systemischen Dynamiken einschließt.
Der gesamte Kurs wird in verschiedene Teile gegliedert, und jeder hat einen lösungsorientierten, der Wissen und Verständnis der eigenen systemischen Dynamiken und den entsprechenden psychologischen Kenntnissen betrifft, und einen didaktischen Teil mit theoretischen Erklärungen und praktischen Erfahrungen. In diesen praktischen Teilen werden die Teilnehmer anwenden, was sie gelernt haben, um sich die spezielle innere Haltung der Achtsamkeit anzueignen, eine Grundbasis für die Leitung der Familienaufstellungen.
In jedem Kurs wird ein spezifisches Thema theoretisch und praktisch angegangen, sowohl auf persönlicher als auch professioneller Ebene.
Der gesamte Kurs ist in acht Wochenende strukturiert. Die Teilnahme an zwei weiteren öffentlichen Aufstellungs-Workshops dienen der Beobachtung und Erfahrung als Stellvertreter. Am Ende des Kurses wird jeder Teilnehmer eine Kursbestätigung erhalten.
KURSPROGRAMM
Erstes und zweites Modul
Thema – Ursprungsfamilie: die Ordnungen der Liebe und ihre Verletzungen; Erforschen der Dynamiken der eigenen Ursprungsfamilie. Eigenschaften des richtigen Platzes als Kind in der Familie.
Technische Elemente- Kenntnisse in Bezug auf die Raumeinteilung; Bewegungen und Körperpositionen; innere Haltung des Leiters in Bezug auf die Aufstellung und dem Klienten und sich selbst gegenüber.
Drittes und Viertes Modul
Thema – Ursprungsfamilie, die neue Ordnung der erweiterten Familie, Adoptionen. Thema der Gewalt und Vergewaltigung.
Technische Elemente – Bewegungen und Körperpositionen im Raum erkennen; wann und wie Lösungssätze anwenden, Worte und Haltung dem Klienten gegenüber; welche Teile aufstellen, wie umgehen mit den Stellvertreter.
Fünftes Modul
Thema – Vorfahren und kollektive Zugehörigkeit; das Konzept der Treue zur Familienzugehörigkeit. Technische Elemente – Bewegungen und Körperpositionen im Raum; wie und welche Lösungssätze anwenden.
Thema – Ausgeschlossene und Verstrickungen; die Dynamik Opfer und Täter; die grossen historischen Ereignisse; der geistige Aspekt; Hinweis auf Psychopathologien und Krankheiten.
Technische Elemente – Arbeit mit dem Unbekannten; Einführung von abstrakten Elementen; was dem Klienten erklären.
Sechstes Modul
Thema – Familie und Partnerschaft. Die Beziehung zwischen Partner und mit den Kindern; Beziehungen zur eigenen Ursprungsfamilie; Wichtigkeit der vorhergehenden Partnerbeziehungen; Trennung und Scheidung. Schwangerschaftsunterbrechungen; Die Dynamiken der eigenen heutigen Familie erforschen.
Technische Elemente – Positionen im Raum; Vertiefung der Lösungssätze; was aufstellen; wie und wann eine Aufstellung beenden.
Siebtes Modul
Thema – Vertiefung der Beziehung zu Mutter und Vater; Erforschung und Lösung der unterbrochenen Bewegung; Verbindungstheorie; männliche und weibliche Entwicklung.
Technische Elemente – wie Lösungssätze aus dem Stegreif für die einzelne Situation finden; anwenden von abstrakten Elementen. Thema und technische Elemente – aufstellen von Themen, die nicht auf die Familie bezogen sind; individuelle Aufstellungen; Hilfsmittel, Visualisationen.
Achtes Modul
Thema – Vertiefung der Thematiken die die Gruppe interessieren;
Technische Elemente – Vertiefung der Thematiken die die Gruppe interessieren.
Thema und technische Elemente – Praktische Erfahrung in der gesamten Führung der Aufstellung: von der Ausarbeitung des Themas, Vertretung, bis zur Rücksendung an den Klienten.
Kursdaten 2023: 24.- 26. November | 15.-17. Dezember
Daten 2024: 26.- 28. Januar | 23.- 25. Februar | 22.- 24. März | 19.- 21. April | 17.-19. Mai |14.-16. Juni | 27.-29. September | 25.-27. Oktober | 22.-24. November |
Kursort: Centro ArPA Bagno a Ripoli/Florenz (I)
Kurszeiten: Freitag 21.00-23.00; Samstag 10.00-19.00; Sonntag 10.00-17.30